Unsere Kräuterpost

Ausgabe 09 / 2025


„Der Weißdorn, das weiß jedes Kind, stärkt Herz und Nerven ganz geschwind“. 



Dieser Spruch fasst die bekannteste Verwendung der Pflanze in der Volksheilkunde zusammen, nämlich ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System.





Herkunft und Aussehen

aus: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weissdorn


"Wenn der Weißdorn blüht im Hag, so wird es Frühling auf einen Schlag“, lautet eine alte Bauernregel. Hagdorn, Hanweide, Haynerholz oder Mehlbeerbaum, wie Weißdorn im Volksmund bezeichnet wird, läutet meist über Nacht den Vollfrühling ein.


Der botanische Name der Weißdorne (Crataegus) leitet sich vom griechischen Wort "krataigos" ab und bedeutet "stark" oder "fest". Er bezieht sich auf das zähe, sehr harte Holz der verschiedenen Arten, aus dem traditionell Messergriffe, aber auch Bogen gefertigt werden. 


Es gibt in Europa und Asien rund 90 verschiedene Weißdorne, in Nordamerika sogar bis zu 1000.


In Deutschland sind zwei Arten heimisch: Der Eingriffelige (Crataegus monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata). Von letzterem ist vor allem die rotblühende Sorte ‘Paul’s Scarlet’, der Rotdorn, als kleinkroniger Garten- und Straßenbaum beliebt.


Im Garten zeigen Weißdorne eine hohe Anpassungsfähigkeit. Sie wachsen auf nahezu jeder Bodenart und sind erstaunlich hitze- und trockenheitsresistent.



Verwendung


Die baumartig wachsenden Weißdorne – vor allem der Rotdorn und der Apfeldorn – sind beliebte Solitärbäume für Hausgärten und öffentliches Grün.



Der Eingriffelige Weißdorn ist nicht nur ein Wildobst, sondern auch eine wichtige Heilpflanze. Weißdorn-Auszüge, ob selbst hergestellt oder aus der Apotheke, gelten als hervorragendes Mittel zur Kräftigung des Herz-Kreislauf-Systems, wirken ausgleichend bei leichten Formen von Herzrhythmusstörungen und verbessern die Durchblutung der Herzkranzgefäße. Ein bis zwei Tassen Tee können auch über einen langen Zeitraum täglich eingenommen werden.


Auch für die heimische Tierwelt gibt es kaum ein wertvolleres Gehölz: Die nektarreichen Blüten werden gerne von Bienen und anderen Insekten besucht.


Der Unterschied zwischen


Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
und
Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)


ist zu finden unter:

https://www.heilpflanzen-atlas.de/heilpflanzen/weissdorn/



Achtsamkeit,

Zeit für Dich,

es ist eine Zeit für uns.

Lebe Dich


Mit etwas Glück sehen Sie ihn bei uns,
den Fischreiher

wir nennen ihn Balthasar


Der Fischreiher, auch bekannt als Graureiher, hat im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen verschiedene Bedeutungen und Symboliken erhalten. Er wird oft mit Geduld, Ruhe, Beobachtung, und Unabhängigkeit assoziiert. In einigen Kulturen steht er auch für Weisheit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, im Moment zu leben.

 

 


 




 













 

 

 

  

 

 

 


  

 

E-Mail
Anruf