| Unsere KräuterpostAusgabe 09 / 2025 „Der Weißdorn, das weiß jedes Kind, stärkt Herz und Nerven ganz geschwind“. Dieser Spruch fasst die bekannteste Verwendung der Pflanze in der Volksheilkunde zusammen, nämlich ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Herkunft und Aussehen aus: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weissdorn
Der botanische Name der Weißdorne (Crataegus) leitet sich vom griechischen Wort "krataigos" ab und bedeutet "stark" oder "fest". Er bezieht sich auf das zähe, sehr harte Holz der verschiedenen Arten, aus dem traditionell Messergriffe, aber auch Bogen gefertigt werden. Es gibt in Europa und Asien rund 90 verschiedene Weißdorne, in Nordamerika sogar bis zu 1000. In Deutschland sind zwei Arten heimisch: Der Eingriffelige (Crataegus monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata). Von letzterem ist vor allem die rotblühende Sorte ‘Paul’s Scarlet’, der Rotdorn, als kleinkroniger Garten- und Straßenbaum beliebt. Im Garten zeigen Weißdorne eine hohe Anpassungsfähigkeit. Sie wachsen auf nahezu jeder Bodenart und sind erstaunlich hitze- und trockenheitsresistent. Verwendung
Der Unterschied zwischen
https://www.heilpflanzen-atlas.de/heilpflanzen/weissdorn/ Achtsamkeit, Zeit für Dich, es ist eine Zeit für uns. Lebe Dich Mit etwas Glück sehen Sie ihn bei uns, wir nennen ihn Balthasar Der Fischreiher, auch bekannt als Graureiher, hat im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Kulturen verschiedene Bedeutungen und Symboliken erhalten. Er wird oft mit Geduld, Ruhe, Beobachtung, und Unabhängigkeit assoziiert. In einigen Kulturen steht er auch für Weisheit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, im Moment zu leben. |
| ||